Semriach (ST): Bürger:innenphotovoltaikanlage

© Gemeinde Semriach
Semriach hat sich als e5 Gemeinde zu energieeffizientem Handeln und dem Ausbau der erneuerbaren Energieträger bekannt. Ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Energie ist im Leitbild festgeschrieben.
Doch nicht nur die zukunftsorientierte Einstellung der Marktgemeinde Semriach, sondern auch die nebelfreie Höhenlage und die ausgezeichnete Globalstrahlung qualifizieren Semriach zur Nutzung der Sonnenenergie.
Ein logischer Schritt bei der Umsetzung der Ziele war die Errichtung einer PV Freiflächenanlage mit Bürger:innenbeteiligung.
Am 27. September 2012 war es dann soweit: die Photovoltaikfreiflächenanlage auf der sogenannten „Hallerbauerleitn“ wurde feierlich ihrer Bestimmung übergeben.
LH-Stv. Schrittwieser und LR Seitinger betonten in ihren Grußbotschaften den Pioniergeist der Semriacher:innen. LH-Stv. Schrittwieser hob in seiner Ansprache auch die Vorbildwirkung als wichtige Maßnahme hervor. Es werden die CO2-Emissionen durch diese Art von Projekten drastisch verringert. LR Seitinger betonte, dass vor allem auch die Landwirtschaft mit dieser Doppelnutzung einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz leistet. Bgm. Taibinger und der Projektleiter DI Frühwald von der Firma ecowatt freuten sich über das gelungene Werk. Im neuen Raumordnungskonzept für Semriach ist auch der weitere Ausbau von Photovoltaikanlagen vorgesehen. Dies wird besonders vom e5-Team der Marktgemeinde begrüßt und bearbeitet.
Öffentlichkeitsarbeit
Am Beginn des Projektes fand eine Informationsveranstaltung zum Thema "Bürger:innenphotovoltaikanlage Semriach" in der Gemeinde statt.
Die Besucher:innen der Veranstaltung wurden zu den Themen
- Projektdetails
- Technische Details der Photovoltaikanlage
- Ertrag und Kosten
- Beteiligungsmöglichkeiten
informiert.
Über die Website www.ecowatt.at sowie über Facebook wurden die Bürger:innen laufend über den Projektstatus informiert. Ein Projektflyer wurde ebenfalls erstellt.
Bürger:innenbeteiligung
Die PV Anlage Semriach wird in Form einer stillen Beteiligung gestaltet. Dabei beteiligen sich echte stille Gesellschafter:innen mit einer Einlage an einem bestehenden Unternehmen.
Vorteile dieser Form der Bürger:innenbeteiligung?
- Die Beteiligung ist eine reine Innengesellschaft. Dadurch scheint der Name der Beteiligten nie auf.
- Die Haftung ist auf die Einlage beschränkt.
- Die stille Beteiligung bringt keinerlei Mitarbeitspflichten mit sich.
- Interessierte BürgerInnen können einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien und des Klimaschutz leisten, ohne eine eigene PV Anlage errichten zu müssen.
Motto
Semriach ist mit „Energie sparen und Energie erzeugen“ auf dem Weg in die Zukunft.
Projektbeteiligte
- ecowatt erneuerbare energien GmbH
- Land Steiermark
- Freiding Erneuerbare Energien